Directflow Osmoseanlagen – modernes Trinkwasser auf Knopfdruck
Was ist eine Directflow Osmoseanlage?
Directflow ist eine moderne Technologie in der Wasseraufbereitung. Im Gegensatz zu klassischen Osmoseanlagen mit Tank wird das Osmosewasser bei Directflow direkt bei Bedarf produziert.
Eine elektrische Pumpe erhöht den Wasserdruck auf bis zu 8 Bar und presst das Wasser durch eine leistungsstarke Membran (z. B. 400 GPD oder 600 GPD )
Das Ergebnis: frisches, reines Osmosewasser in Sekundenschnelle – ganz ohne Vorratstank.
FAQ: Häufige Fragen zu Directflow Osmoseanlagen
Directflow vermeidet Standzeiten im Tank. Das Wasser wird bei Bedarf frisch produziert, was das Risiko der Keimbildung im Vergleich zu gelagertem Wasser reduzieren kann.
Vorfilter in der Regel alle 6–12 Monate, Membranen je nach Nutzung und Wasserqualität ca. alle 24–36 Monate. Wir empfehlen Standard-10"-Filter für geringe Folgekosten.
Osmosewasser ist sehr rein und mineralarm. Eine Remineralisierung kann Geschmack und Mundgefühl verbessern – besonders beliebt bei Familien und Vieltrinkern.
Während der Produktion ist die Pumpe hörbar, vergleichbar mit einer leisen Küchenmaschine. Die Geräuschdauer hängt von der gezapften Menge ab.
Vorteile von Directflow gegenüber herkömmlichen Osmoseanlagen
Sofort frisches Wasser – keine Tanklagerung, keine Keimbelastung
Mehr Leistung – bis zu 2–3 Liter Osmosewasser pro Minute (je nach Modell)
Weniger Abwasser – effizientere Nutzung dank starker Membranen
Platzsparend – kein sperriger Tank unter der Spüle
Ideal für den Alltag – perfekt für Familien, Büros, Gastronomie oder Aquaristik
Directflow vs. Tankanlage: der Vergleich
Merkmal | Directflow Osmoseanlage | Klassische Tankanlage |
---|---|---|
Wasserbereitstellung | Sofort, kontinuierlich | Begrenzt durch Tankvolumen |
Hygiene | Frisch gezapft, geringere Stagnation | Potenzielle Keimbildung bei Standzeiten |
Platzbedarf | Kompakter Einbau ohne Tank | Mehr Platz durch Vorratstank |
Abwasserverhältnis | Günstiger (modellabhängig) | Oft höher (modellabhängig) |
Anschaffung | Tendenziell höher | Oft günstiger |
Welche Directflow Osmoseanlagen gibt es?
Directflow Anlagen unterscheiden sich vor allem in ihrer Membranleistung. Die Größe wird in GPD (Gallons per Day) angegeben:
Directflow 400 GPD – Einsteiger-Modell, bis zu 60 Liter Osmosewasser pro Stunde.
Directflow 600 GPD – Leistungsstark für Familien und Vieltrinker.
Alle Modelle arbeiten mit einem mehrstufigen Filtersystem (Sedimentfilter, Aktivkohle, Membran, Nachfilter). Optional kann eine Remineralisierungskartusche eingebaut werden, um das Wasser mit wertvollen Mineralien anzureichern.
Für wen eignet sich eine Directflow Osmoseanlage?
Haushalte: für gesundes, reines Trinkwasser
Sportler & Familien: re-mineralisiertes Wasser für optimale Versorgung
Aquaristik: perfekte Wasserqualität für Fische und Pflanzen
Gastronomie & Büros: jederzeit reines Wasser in großen Mengen
Directflow Osmoseanlage kaufen – darauf sollten Sie achten
Leistung (GPD): Je höher die Zahl, desto mehr Wasser pro Stunde.
Platz unter der Spüle: Directflow spart zwar Platz, aber Pumpe und Filter brauchen Raum.
Filterwechsel: Achten Sie auf günstige Ersatzfilter im Standard-10-Zoll-Format.
Zusatzfunktionen: Mineralisierung, Wasserhähne in Edelstahl, automatische Spülung.
Fazit: Directflow macht Osmosewasser besser
Eine Directflow Osmoseanlage ist die perfekte Lösung für alle, die frisches, reines Wasser direkt aus der Leitung genießen wollen.
Ob für die Familie, für Sportler oder im professionellen Einsatz – Directflow kombiniert hohe Leistung, Effizienz und Hygiene in einem System.
Bei uns finden Sie leistungsstarke Directflow Osmoseanlagen in verschiedenen Größen (400 GPD, 600 GPD) – sofort lieferbar aus unserem Lager.